Autor: Marvin Schmidt
Gedanken zur Jahreslosung 2025
Geschrieben von Marvin Schmidt am . Veröffentlicht in Jahreslosung.
Prüft alles und behaltet das Gute! (1. Thessalonicher 5,21)
„Ich weiß schon selber, was gut für mich ist.“ ruft die Tochter wütend und stürmt auf ihr Zimmer. Und ich als Vater schaue traurig hinterher. Wieder einmal ist ein Gespräch aus dem Ruder gelaufen.
„Der soll gut gespielt haben? Hast du gesehen, wie er im Mittelfeld immer wieder das Tempo verschleppt hat, statt den Ball zügig in die Spitze zu spielen?“ Auf dem Weg zur Straßenbahn nach dem Spiel kann mein Freund kaum glauben, wie ich die Leistung des Kapitäns unseres Lieblingsvereins einschätze.
„Vielleicht ist es ganz gut, wenn man die AfD mal an die Regierung lässt. Dann müssen die raus aus ihrer Opferrolle und werden sich entzaubern, wirst sehen.“ Ein Ehrenamtlicher aus der Männerarbeit diskutiert mit mir auf der Sommertagung.
Wir sollen alles prüfen und das Gute behalten. So hat es Paulus an die Gemeinde in Thessaloniki geschrieben und so heißt es nun in der Jahreslosung. Paulus hat das chic und eingängig formuliert – aber was ist denn das Gute, das behalten werden soll? Es scheint doch schon zu Paulus‘ Zeiten ziemlich umstritten gewesen zu sein – und wie erst heute! Was für die einen gut ist, wird von anderen vehement abgelehnt oder bekämpft. Was für die einen wegweisende Perspektiven sind, wird von anderen umso unerbittlicher bekämpft. Unübersichtliche Zeiten sind das! Ich bemerke es auch bei mir selbst. Ich war mir schon mal viel sicherer, was denn ‚gut‘ ist. Und wenn ich im Rückblick gucke, könnte ich nicht immer sagen, dass auch ‚gut‘ war, was ich seinerzeit für ‚gut‘ gehalten habe.
Meine Perspektive auf diesen Jahreslosungssatz daher: Es ist vor allem gut, nicht aufzuhören mit dem Prüfen. Prüft alles und behaltet dieses gut. Womöglich ist es gerade eher eine Zeit der Fragen und des Abwägens als der allzu selbstgewissen Antworten. Eher eine Zeit der tastenden Worte als des vollmundigen ‚immer schon Wissens, was gut ist‘. Vielleicht ist es gut, nicht immer gleich rauszuposaunen, wofür man(n) steht und was ganz sicher auch für alle anderen Menschen gut ist, sondern den Dingen auf den Grund zu gehen und nicht im Alleingang, sondern im Dialog mit Anderen nach Antworten zu forschen.
Natürlich: Prüfaufträge müssen auch irgendwann abgeschlossen werden. Es ist nicht gut, alles vor sich herzuschieben. Und natürlich: „Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es.“ (Erich Kästner)
Straßenkehrer Beppo aus Michael Endes „Momo“ macht es vor. Wenn Beppo die Straßen kehrte, tat er es langsam, aber stetig. Bei jedem Schritt einen Atemzug und bei jedem Atemzug einen Besenstrich. Dazwischen blieb er manchmal ein Weilchen stehen und blickte prüfend vor sich hin. Und dann ging es wieder weiter: Schritt – Atemzug – Besenstrich. “Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst du? Man muss nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Atemzug, an den nächsten Besenstrich. Dann macht es Freude; das ist wichtig, dann macht man seine Sache gut. Und so soll es sein.”
Martin Treichel
Mit neuer Bundesgeschäftsführerin ins neue Jahr
Geschrieben von Marvin Schmidt am . Veröffentlicht in Aktuelles, Pressemitteilung.
eaf-Präsident Martin Boujard begrüßt neue Bundesgeschäftsführerin Nicole Trieloff.
Arbeitstreffen mit Fachaustausch der Landesarbeitskreise und Fachverbände 21./22.11.2024 in Berlin
Geschrieben von Marvin Schmidt am . Veröffentlicht in Aktuelles.
Das diesjährige Arbeitstreffen der Landesarbeitskreise und Fachverbände der eaf stand thematisch unter dem Motto: „Nach der Ampel: Reformbedarf im Familienrecht?“. Gestützt durch eine fachliche Begleitung von Dr. Romy Ahner, des DV – Deutscher Verein, setzten sich die Geschäftsführenden der Landesarbeitskreise und Fachverbände mit den Reformbedarfen im Sorge-, Umgangs- und Unterhaltsrecht, sowie deren Fokus auf den Gewaltschutz auseinander. Gerahmt wurde die Tagung in Berlin von einem Besuch im Kinderhaus des Berliner Familiengerichts in Kreuzberg und Tempelhof.
Gewalt in der Familie: Frauen brauchen endlich besseren Schutz und mehr Hilfe!
Geschrieben von Marvin Schmidt am . Veröffentlicht in Pressemitteilung.
Die eaf formuliert zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen
Frauen deutliche Erwartungen an die zukünftige Bundesregierung und veröffentlicht im Zuge dessen eine Pressemitteilung.
Für Familien. Für Demokratie.
Geschrieben von Marvin Schmidt am . Veröffentlicht in Aktuelles, Pressemitteilung.
Mitte September beging die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie ihre Jahrestagung 2024 auf Bundesebene in Wiesbaden. „Von der Verteidigung der Demokratie: Familien als unverzichtbarer Ort der Demokratiebildung“ titelte die Einladung der eaf und füllte anschließend auch die Tagung mit hochkarätigem Inhalt und renommierten Referent*innen aus Politik und Forschung. Die teilnehmenden eaf-Landesverbände, gepaart mit dem Forum Familienbildung, beschlossen die Jahrestagung mit einer gemeinsamen Schlusserklärung/ Pressemitteilung, in der sie ihre gemeinsame Position und Zielsetzung, zur Stärkung der Demokratiebildung in Familien definierten.
Pressemitteilung der eaf
Geschrieben von Marvin Schmidt am . Veröffentlicht in Aktuelles, Pressemitteilung.
„Die Sommerferien sind vorbei, jetzt heißt es gemeinsam anpacken!“ Unter diesem Motto steht die aktuelle Pressemitteilung der evangelischen Arbeitsgemeinschaft Familie, welche sich neuerlich mit der Thematik „Kinderarmut“ auseinandersetzt. Dazu benötigt es eine starke Infrastruktur um dieser entgegenzuwirken, so der Appell der eaf.